Seminare > Seminarübersicht > Hunde mit Problemverhalten – Fallmanagement (5-teiliger Kurs)
Die Haltung eines Hundes, der Verhaltensauffälligkeiten zeigt, ist für den Halter (und ggf. auch die Umwelt) anstrengend. Wenn man als Hundetrainer oder Verhaltenscoach angefragt wird, schwingt aufgrund der jeweiligen Belastung, Sorge oder echter Not mit, dass der Halter auf schnelle Hilfe hofft. Wir alle wissen, dass es von vielen Faktoren abhängt, ob ein Fall letztendlich schnell zu lösen sein wird. Hier haben wir mitunter also nur bedingt Steuerungsmöglichkeit. Ein entscheidender Punkt, den wir aber immer in der Hand haben, ist, den Fall schon von Anfang an in die richtige Spur zu bringen. Denn es gilt: Nur wenn die Diagnose stimmt, kann man anschließend auch die richtigen Therapiebausteine auswählen und den Kunden mit seinem Hund wirklich fachgerecht betreuen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Planungsdetails oder anders ausgedrückt mit der Frage: “Wie bekommt man Struktur in einen Fall?”
Termin 1 am 8.6.2022: Fallanalyse – Womit hat man es zu tun?
Termin 2 am 15.6.2022: Es geht weiter mit der Fallanalyse – Stellgrößen der Verhaltensentwicklung und die Bedeutung im Einzelfall
Termin 3 am 22.6.2022: Die Puzzleteilchen zusammenbringen – Die Verhaltensdiagnose
Termin 4 am 29.6.2022: Trainingszugriff – Was steht hinter den Begriffen “Belohnung, Strafen und Korrekturen, Selbstkontrolle, Führung, Ausstrahlung”? Welche Bedeutung haben sie für die Korrektur von Problemverhalten?
Termin 5 am 13.7.2022: Behandlungsansätze in der Verhaltenstherapie – Training, Management, Medikation? Was sind die wichtigsten Ansätze, um das Ruder in einem Fall, den man betreut, herumzureißen?
Die Inhaltsangaben und Seminarziele zu den einzelnen Terminen finden Sie weiter unten.
Sie können Sie auch hier als pdf herunterladen.
Kosten für den 5-teiligen Kurs: 350,- EUR
Kosten für Einzelbuchung: 80,- EUR/Termin
Wichtiger Hinweis zur Buchung: Die Termine bauen inhaltlich aufeinander auf, daher ist das Angebot als Gesamtkurs zu verstehen. Sollten Kursplätze frei bleiben, können diese auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze bei einzelnen Terminen können jedoch nicht im Vorfeld fest reserviert werden. Bitte schreiben Sie uns gerne an (info@lupologic.de), falls Sie auf unsere Warte- bzw. Interessentenliste gesetzt werden möchten. Sollte ein Platz im Kurs unbesetzt bleiben, werden wir Sie dann für eine kurzfristige Buchung des jeweiligen Termins, für den Sie sich interessieren, kontaktieren.
Termin 1 – 8.6.2022
Eine verhaltenstherapeutische Anamnese kann vielschichtig sein. In diesem Webinar wird vorgestellt, wie man anhand einer Vorabeinteilung der Sachlage in eine von fünf Kategorien möglichst schnell Struktur in einen Fall bekommt.
Im Vordergrund steht hierbei die Klärung folgender Fragen: Welche Daten weisen einem welchen Weg?
Welche Zusatzuntersuchungen oder Tests sind ggf. erforderlich, um überhaupt eine sichere Diagnose stellen zu können?
Seminarziel:
Termin 2 – 15.6.2022
Den Ausführungen des Tierhalters sollte hinsichtlich des Problemverhaltens seines Tieres viel Gehör geschenkt werden. Nicht selten ergibt sich – speziell in Bezug auf die Ursachen des Problems – jedoch ein ganz anderes Bild, als das was der Tierhalter als Ursache für die Probleme erwartet hatte.
Für ein sauberes Fallmanagement ist es unerlässlich, zusätzlich zu den Beschreibungen und ggf. sogar mitgelieferten „Diagnosen“, die inhaltliche Bewertung eigenständig, unvoreingenommen und anhand der ethologischen Fakten vorzunehmen.
Im Verhaltensbereich sind es häufig Daten aus der Vergangenheit, die wegweisend sind.
Die Vergangenheit des Tieres sollte daher so genau wie möglich beleuchtet werden.
Seminarziel:
Termin 3 – 22.6.2022
Die Vielschichtigkeit von Verhalten birgt so ihre Tücken. Anders als in anderen Bereichen der Medizin haben verhaltenstherapeutische Diagnosen manchmal eher beschreibenden Charakter.
Nicht selten hat man es in einem Fall auch gleich mit mehreren Problembildern und entsprechend auch mehreren Diagnosen zu tun. In diesem Webinar wird dargestellt, wie man die verschiedenen Diagnosen in einem Fall gewichten kann, um sich einerseits beim Start der Therapie nicht zu verzetteln und andererseits den Tierhalter nicht durch eine zu starke Komplexität des Falls in seiner Rolle als Co-Therapeut zu überfordern.
Seminarziel:
Termin 4 – 29.6.2022
Viele Tierhalter haben schon diverse Ratschläge bekommen. Trainingsbegriffe werden allerdings mitunter als regelrechte „Verschleierungstaktiken“ benutzt. Wir schauen uns an, ob das was vielleicht positiv klingt auch wirklich zu positiven Veränderungen führen kann.
Zur eigenen Fallgestaltung ist es zudem natürlich essenziell, sattelfest zu sein, was den Hintergrund der jeweiligen Maßnahmen anbetrifft. Wir schauen daher auch an, welche (vorrangig psychische) Veränderung im Tier mit welcher Maßnahme erzielt wird und inwieweit das für die Therapiegestaltung eine Rolle spielt? Außerdem geht es um Folgendes: Wie einfach umsetzbar sind die Maßnahmen im Einzelfall? Wie schnell kann man ihre Früchte ernten und wie verlässlich sind die erzielten Resultate?
Seminarziel:
Termin 5 – 13.7.2022
In diesem Webinar werden die wichtigsten verhaltenstherapeutischen Trainingsübungen und Managementmaßnahmen erläutert (klassische Gegenkonditionierung, systematische Desensibilisierung, Aufbau von Alternativverhalten/Umkonditionierung, Einsatz von Leine, Halsband oder Geschirr, Maulkorb, Kopfhalter, Transportboxen etc.)
Außerdem wird die Fragestellung geklärt, in welchen Fällen eine pharmakotherapeutische Unterstützung des Patienten sinnvoll ist.
Seminarziele: