Seminare > Seminarübersicht > Einschätzung von Aggressionsverhalten bei Hunden
Seminarbeschreibung
Eine gezielte Einschätzung eines Hundes vorzunehmen kann aus unterschiedlichen Gründen auf dem Programm stehen. Sie kann vom Halter initiiert oder aufgrund einer Gefahrenlage angeordnet sein. Außerdem kann sie sich auf eine prophylaktische Einschätzung beziehen, wie es durch die Gesetzgebung in manchen Bundesländern vorgesehen ist oder, wenn der Hund bereits auffällig geworden ist, der genauen Abklärung dienen. Letzteres ist sowohl dann der Fall, wenn es um eine mögliche Therapiegestaltung oder um die Anordnung etwaiger Auflagen im Rahmen der Gefahrenabwehr geht.
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Frage, welche Faktoren aggressive Reaktionen von Hunden begünstigen, welche Details in der Aufzucht und Haltung der Gefahrenprophylaxe dienen und anhand welcher Kriterien man den Hund inkl. dessen Gefahrenpotentials einschätzen kann.
Das Seminar wird online-live (ohne Aufzeichnung) stattfinden. Es ist Raum für Fragen vorgesehen. Wenn Sie uns für die Diskussion ein Video zur Beurteilung einschicken möchten, melden Sie sich bitte bis zum 31.5.2024 bei uns.
Programm
Montag, 10.06.2024
09.00–10.00 Uhr Aggressionsverhalten – ethologischer Hintergrund
10.00-10.15 Uhr Kaffeepause
10.15-11.15 Uhr Ausdrucksverhalten
11.15-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr Bedeutung von Lernerfahrungen
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
13.30-14.30 Uhr Das Hund-Halter-Gespann, Einfluss des Halters auf das Verhalten
14.30-14.45 Uhr Kaffeepause
14.45-15.45 Uhr Beziehung körperliche Verfassung und aggressive Reaktionen
15.45-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-17.00 Uhr Abgrenzung Aggressionsverhalten/Jagdverhalten
Dienstag, 11.06.2024
09.00–10.00 Uhr Gefahreinschätzung – Kontext, Beißkraftstärke
10.00-10.15 Uhr Kaffeepause
10.15-11.15 Uhr Tierschutzaspekte inkl. Euthanasie
11.15-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr Wesens- und Verhaltensüberprüfungen
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
13.30-14.30 Uhr Auflagen und Sicherheitsaspekte
14.30-14.45 Uhr Kaffeepause
14.45-15.45 Uhr Weichenstellungen in Richtung Gefahrhund
15.45-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-17.00 Uhr Fallbeispiele, Diskussion
Veranstaltungsort: online – via Zoom
Buchungshinweis: Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um ein Live-Online-Seminar, welches auf Zoom übertragen wird. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme die Zuschaltung mit Mikrofon und Kamera notwendig ist.
Seminargebühr: 420,- EUR
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.